Krone Krone

Lissabon, São Vicente de Fora

Lissabon, São Vicente de Fora

unbek. Erbauer 1765, restauriert 1957 durch Joao Sampaio Filhos

Die 1765 erbaute Orgel in der Kirche São Vicente de Fora in Lissabon repräsentiert am schönsten den gegenüber Spanien zu unterscheidenden portugiesischen Typus von Instrumenten mit eigener Charakteristik, Die Gestaltung des Gehäuses wartet bereits mit klassizistischen Elementen auf, ein gewichtiger Mittelturm mit den größten Pfeifen (contras de 24 palmos) steht auf der gewaltigen Zungenbatterie. Es ist lange Zeit für denkbar gehalten worden, dass Machado de Cerveira dieses Instrument hergestellt hat obwohl darin etliche für ihn eher untypische Register enthalten sind. Inzwischen gilt Joao Fontanes de Maqueixa als mutmaßlicher Erbauer.

Wie auch im Nachbarland Spanien ist das grundlegende Konstruktionsprinzip der Orgeln Portugals die konsequente Teilung der Klaviaturen (und Registerschleifen) in eine Bass¬und Diskanthälfte, wobei einige Register durchgehend konzipiert wurden (wie unten etwa Flautado de 24, Flautado de 12 oder etwa Cimbala 41), andere nur in der Diskant- oder Basshälfte vorhanden sind (vergleiche D: Flauta traversa, Flauta doce, Vox humana; B: Contras de 24, Vintedozena 2-3f). Einige der in Diskant und Bass unterschiedlichen Reihen ergänzen sich, doch andere stehen isoliert und haben keinen Gegenpart auf der anderen Seite der Klaviatur (wie etwa Flautado napolitana im Echo), Die Tonhöhenangaben entsprechen ebenfalls der Praxis im Nachbarland, die Pfeifenlängen nicht in Fuß, sondern in „Palmos" (Handspannen) anzugeben. 24 Palmos entsprechen dabei 16 Fuß,
Im Jahr 1957 führte die Firma João Sampaio Filhos aus Lissabon eine Restaurierung durch, 1994 erfolgte eine grundlegende Sanierung durch Christine und Claudio Rainolter.

Musikbeispiel:

D. de São José : Obra de 5° tom, Ausschnitt
Gespielt von João Vaz

Disposition

II. Manual: Hauptwerk

Bass-Bereich Nummer Diskant-Bereich



Contras de 24 1 Flauta travessa
Flautado de 12 tapado 2 Flauta doce
Flautado de 6 tapado 3
Flautado de 12 4 Flautado de 12
Flautado de 24 5 Flautado de 24

6 Oitava magna
Oitava real 7 Oitava real - 2 f.
Quinzena 8
Clarão - 6 f. 9 Corneta real - 8 f.
Quinta real 10 Quinta em 12 - 2 f.
Mistura imperial - 2 f. 11 Quinzena Mista - 4 f.
Requinta - 2 f. 12 Mistura imperial - 6 f.
Vintedozena – 2-3 f. 13 Clarãozinho - 7 f.
Subcimbala - 4 f. 14 Subcimbala - 4 f.
Cimbala - 4 f. 15 Cimbala - 4 f.
Trombeta real 16 Trombeta real
Baixãozinho 17 Clarim
Trompa de batalha 18 Trombeta marinha
Chirimia 19
Dulçaina 20 Dulçaina

21 Boé

22 Vox humana

I. Manual : Echo

Bass-Bereich Nummer Diskant-Bereich
Flautado de 12 23 Flautado de 12
Flautado violao 24 Flautado de 12 tapado

25 Flautado napolitana
Flautado de 6 tapado 26 Flauta de 6
Quinzena – 1-2 f. 27

28 Pifaro - 2 f.

29 Oitava - 2 f.
Nazardo - 3 f. 30 Corneta - 6 f.
Dezanovena – 1-2 f. 31 Vintedozena - 3 f.
Vintedozena - 2 f. 32 Cornetilha - 3 f.
Tolosana - 3 f. 33 Cheio claro - 5 f.
Sacabucha 34 1Clarim

Tambor

Rouxinol

Carlos de Azevedo, Baroque Organ-Cases of Portugal, Amsterdam, Uitgeverij Frits Knuf, 1972.

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org