Krone Krone Krone

Naumburg, Wenzelskirche

Naumburg, Wenzelskirche

Zacharias Thayßner 1695-1705 (Gehäuse von Johann Goericke 1697/99, Farbfassung 1766); Neubau Zacharias Hildebrandt 1743-1746 im alten Gehäuse unter Übernahme einiger älterer Pfeifen.

Erhaltungszustand: Im 19. Jahrhundert erfolgten mehrere Dispositionsänderungen und Umstimmungen; 1932 wurde die Orgel unter Beibehaltung der originalen Spielanlage of elektropneumatische Spiel- und Registertraktur umgestellt; 1993-2000 Restaurierung durch Hermann Eule.

Die Thayßner-Orgel wurde kaum dreißig Jahre nach ihrer Fertigstellung als „schwindsüchtig“ und jegliche „Gravität“ ermangelnd charakterisiert. Gutachten von Zacharias Hildebrandt, Gottfried Heinrich Trost, Christian Ernst Friederici und Johann Sebastian Bach (letzteres nicht erhalten) führten zu einem Neubau, dessen Auftrag an Zacharias Hildebrandt erteilt wurde. Johann Sebastian Bach scheint an der Disposition mitgewirkt zu haben; er nimmt zusammen mit Gottfried Silbermann im September 1746 die fertiggestellte Orgel ab, sie attestieren Hildebrandt, er habe „überhaupt alles und jedes mit gehörigem Fleiße verfertiget.“ Bachs Schüler und Schwiegersohn Johann Christoph Altnikol wurde 1748 Organist an St. Wenzel.

Der Orgelneubau im übernommenen älteren Gehäuse war sicherlich nicht einfach. Hildebrandt errichtete eine der größten Orgeln in der Region. Die besondere Verbindung mit Johann Sebastian Bach erregte über die Zeiten besonderes Interesse an diesem Instrument, das für einige geradezu ein Muster einer „Bach-Orgel“ darstellt, ein Instrument, das scheinbar nach den Wünschen und Intentionen Bachs entstand und in besonderer Weise für die Interpretation seiner Werke geeignet sein sollte.

Musikbeispiel:
J.S. Bach : Sonata No 3 in d BWV 527, Andante (1.Satz)
Gespielt von Gerhard Weinberger


Disposition:

Disposition: (nach dem Kontrakt von 1743)
III+P/53

HW:
Principal 16’ (Engl. Zinn)
Quintathen 16’ (Metall)
Octav 8’ (Zinn)
Spill oder Spitz flöt 8’ (Metall)
Gedackt 8’ (Metall)
Octav 4’ (Zinn)
Spill oder Spitz flött 4’ (Metall)
Quinta 2 2/3’ (Zinn)
Sexquint altra 2 2/3’+1 3/5’ 2f. (Zinn)
Octav 2’ (Zinn)
Weit Pfeiffe 2’ (Zinn)
Cornett 4f. (ab c1; Zinn))
Mixtur 8f. (Zinn)
Bombart 16’ (C-H Holz, ab c0 Metall)
Trompet 8’ (Zinn)

OW:
Burdun 16’ (C-H Holz, ab c0 Metall)
Principal 8’ (Zinn)
Hollflött 8’ (Metall)
Unda maris 8’ (ab a0; über den Kontrakt hinaus gebaut)
Praestant 4’ (Zinn)
Gemshorn 4’ (Metall)
Quinta 2 2/3’ (Zinn)
Octav 2’ (Zinn)
Waldflött 2’ (Metall)
Tertia 1 3/5’ (Zinn)
Quinta 1 1/3’ (Zinn)
Süfflött 1’ (Zinn)
Scharff 5f. (Zinn)
Vox humana 8’ (Zinn)

RP:
Principal 8’
Violdigamba 8’
Rohrflött 8’
Quintathen 8’
Praestant 4’
Fugarra 4’
Rohrflött 4’
Naßat 2 2/3
Octav 2’
Rausch Pfeiffe 2f.
Cymbel 5f.
Fagott 16’
Tremulant

P:
Prinzipal 16’
Violon 16’
Subbaß 16’
Oktav 8’
Violon 8’
Octav 4’
Nachthorn 2’
Mixtur 7f.
Posaune 32’
Posaune 16’
Trompett 8’
Clarin 4’

Windkoppel (HW/P), Schiebekoppeln (RP/HW; OW/HW), 4 Sperrventile, Zimbelstern

 

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org