Krone Krone Krone

Madrid, Kapelle des Palacio Real

Madrid, Kapelle des Palacio Real

Bereits im Jahr 1755 hatte König Ferdinand VI. eine Orgel für den damals noch im Bau befindlichen neuen Palast in Auftrag gegeben. Zwar begann Leonardo Fernández Dávila daraufhin mit der Planung und trat in Verhandlungen mit dem Architekten J. B. Sacchetti wegen des Ortes für die Position des Instrumentes ein. Da sich die Bauarbeiten jedoch hinzogen, konnte Dávila erst 1771 mit der Aufstellung beginnen. In dieser Zeit war auch Antonio Soler als Berater am Orgelbau tätig. Krankheitsbedingt war Dávila jedoch nicht in der Lage, die Arbeiten zu Ende zu führen, weshalb er seinen Schüler Jorge Bosch empfahl. Dieser hatte allerdings noch andere Aufträge zu erfüllen und konnte die Arbeiten erst 1780 abschliessen; 1780 erfolgte die Rechnungsstellung. Im Jahr 1993 wurde das Instrument durch die Firma Gerhard Grenzing restauriert.
Eine Besonderheit des mit 42 Registern enorm großen Instruments stellen die beiden Schwellwerke dar. Sowohl das Oberwerk als auch das Positiv stehen komplett in Kästen, das Positiv zeigt keine Prospektpfeifen. Dafür wurden vom Spieltisch aus bewegliche Türen für dynamische Effekte angebracht. Um die Traktur so einfach wie möglich zu halten, ist das oben stehende Hauptwerk als Manual III angelegt, das dahinter befindliche Oberwerk wird vom Manual II gespielt, und das Positiv von der ersten Klaviatur aus.

 

Disposition

III+P/ 43+2

Bass-Seite

Diskant-Seite






Spanische Bezeichnung

Deutsche Bez.

Nr.

Spanische Bez.

Deutsche Bez.

Hauptwerk III.Man. C-c1


Hauptwerk III.Man. cs1-d3

Flautado de 26

Prinzipal 16

1

Flautade de 26

Prinzipal 16’

Violon de 26

Violon 16

2

Violon de 26

Violon 16’

Flautado de 13

Prinzipal 8’

3

Flautado de 13

Prinzipal 8’

Violon

Violon 8’

4

Violon

Violon 8’



5

Flauta dulce (Holz 2 f)

Blockflöte 8’ (2f.)

Octava

Oktave 4’

6

Octava

Oktave 4’

Tapadillo

Kleingedackt 4’

7

Tapadillo

Kleingedackt 4'

Docena y Quincena

2 2/3’ + 2’

8

Docena y Quincena

2 2/3’ + 2’

Lleno 5 f.

Mixtur 5fach

9

Lleno 5 f.

Mixtur 5fach

Nazardos 4 f.

Cornett 4fach

10

Corneta 6 f.

Cornett 6fach

Cornett Tolosana 3 f.

Cornett 3fach

11

Corneta Tolosana 3 f.

Cornet 3fach



12

Trompete de 52

Trompete 32’

Trompeta real

Trompete 8’

13

Trompeta real


Orlos de 26

Regal  16’

14

Orlos de 26

Regal 16’

Fagot

Fagott 16’

15

Obue

Oboe 8’

Zungen außen



16

Trompeta magna

Trompete 16’

Clarin bajo [ab F]

Clarin 8’

17

Clarin

Clarin 8’



18

Clarin

Clarin 8’

Chirimia

Schalmey 4’

19

Chirimia alta

Schalmay 4’

Violeta

Regal 2’

20



Orlos

Regal 8’

21

Orlos

Regal 8’

Viejos

kurzbechr. 8’ "Männergesang"

22

Viejas

kurzbechr. 8’ "Frauengesang"

Oberwerk II. Man. C-c1


Oberwerk II. Man. cs1-d3

Flautado de 13

Prinzipal 8’

23

Flautado de 13

Prinhzipal 8’

Flautado Violon

Violon 8’

24

Flautado Violon

Violon 8’



25

Flauta traversa (Holz 2f.)

Querflöte 2f.

Tapadillo

Kleingedackt  4’

26

Tapadillo

Kleingedackt 4'

Nazardos 3 f.

Cornett 3f.

27

Corneta 6 f.

Cornett 6f..

Lleno 3 f.

Mixtur 3f.

28

Lleno 3 f.

Mixtur 3f.

Zimbala 3 f.

Zimbel 3f.

29

Zimbala 3 f.

Zimbel 3f.



30

Trompeta magna

Trompete 16’

Trompeta real

Trompete 8’

31

Trompeta real

Trompete 8’

Bajoncillo

Fagott 4’

32

Clarin

Clarin 8’



33

Chirimia alta

Schalmay 4’

Voz humana en Ecos

Vox humana 8’

34

Voz humana en Ecos

Vox humana 8’

Positiv / Schwellwerk I. Man. C-c1


Positiv / Schwellwerk II. Man. cs1-d3

Violon

Violon 8’

35

Violon

Violon 8’

Tapadillo

Kleingedeckt 4’

36

Tapadillo

Kleingedackt

Quincena

Oktav 2’

37

Quincena

Oktav 2’

Nazardos 3 f.

Cornett 3fach

38

Corneta 4 f.

Cornett 3fach



39

Octava de Corneta

Kleincornett

Lleno 3 f.

Mixtur 3f.

40

Lleno 3 f.

Mixtur 3f.

Trompeta real

Trompete 8’

41

Trompeta real

Trompete 8’



42

Tiroba en Ecos

kurzbechr. 16’ Zungenstimme

Voz humana a la Francesa

Vox humana 8’

43

Voz humana a la Francesa

Vox humana 8’

Pedal

12 Tasten mit offenen 16’, kombiniert mit gedeckter Quint 10 2/3’, ohne Registerzug; 2 Pedaltasten für Tambor und Timbal (Trommel, Schelle)

Q: www.grenzinger.com Gerhard Grenzing, Jordi Bosch – der unbekannte Meister, in: ISO Yearbook 1993, S. 114-143.

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org