Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Die Chororgeln der Abteikirche in Ottobeuren

Die beiden (1762/66) von Karl Joseph Riepp gebauten Chororgeln der Benediktinerabtei Ottobeuren (hier die Hl.Geist-Orgel) fügen sich vollkommen in das Chorgestül ein.
Die beiden (1762/66) von Karl Joseph Riepp gebauten Chororgeln der Benediktinerabtei Ottobeuren (hier die Hl.Geist-Orgel) fügen sich vollkommen in das Chorgestühl ein.
Der Blick über die Empore auf die Dreifaltgkeits-Orgel.
Der Blick über die Empore auf die Dreifaltigkeits-Orgel.

Die Orgeln von Karl Joseph Riepp haben im Laufe ihrer Geschichte mehrere Eingriffe erfahren. Das Greifenberger Institut hat eine Voruntersuchung durchgeführt, um den erhaltenen Bestand und die Archivalien auf Übereinstimmung überprüfen zu können.
Die mit dem Endoskop gewonnen Aufnahmen lassen erste Begegnungen mit der Arbeitsweise des Orgelbauers Karl Joseph Riepp zu.


Vox humana, Innenansicht der Kehle
Vox humana, Innenansicht der Kehle
Vox humana, Innenansicht der Zunge und Stimmkrücke
Vox humana, Innenansicht der Zunge und Stimmkrücke
Ventilanhängung
Ventilanhängung
Intonationsspuren bei der Rohrflöte, Blick auf Kern und Oberlabium
Intonationsspuren bei der Rohrflöte, Blick auf Kern und Oberlabium
Intonationsspuren bei der Gamba, Blick auf Kern und Oberlabium
Intonationsspuren bei der Gamba, Blick auf Kern und Oberlabium
Aufschrift "Grand Orgue" auf einem Dachbalken oberhalb der Dreifaltigkeitsorgel, Zustand 2007; konkrete Bedeutung unklar
Aufschrift "Grand Orgue" auf einem Dachbalken oberhalb der Dreifaltigkeitsorgel, Zustand 2007; konkrete Bedeutung unklar
Damit zusammenhängende Untersuchung und Dokumentation des Dachbodens oberhalb der Dreifaltigkeitsorgel 2007
Damit zusammenhängende Untersuchung und Dokumentation des Dachbodens oberhalb der Dreifaltigkeitsorgel 2007

Eine Powerpoint-Präsentation zur "Dokumentation des Pfeifenwerkes der Riepporgeln":