Liebe Freunde und Freundinnen der Musik,
wenn Sie gerne automatisch die Einladungen zu unseren Konzerten / Live-Streams erhalten möchten, schicken sie uns doch hier Ihre E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns, wenn Sie unser kulturelles Engagement mit einer Spende unterstützen wollen. Wir sind gemeinnützig und stellen Ihnen gerne eine Spendenquittung aus.
Liebe und Sehnsucht im Dialog - damals und heute
am Samstag, dem 28. Mai 2022, 20 Uhr
Sabine Lutzenberger - Mezzosopran
Wolfram Oettl - Hammerflügel
Luise Loué & Helmut Balk - Moderation
Ticketkauf:
Live-vor-Ort-Ticket oder Live-Stream-Ticket
Gültig sind natürlich die am Konzerttag geltenden Corona-Bestimmungen.
In der Werkstatt des Greifenberger Instituts für Musikinstrumentenkunde treten die Klänge des 18. Jahrhunderts mit dem „Museum der Liebe“ von Luise Loué in Dialog. Die Entstehung des literarischen „Sturm und Drang“ mit seinem experimentellen Charakter wie emotionalem Impetus und der neuen Betonung von Gefühl und Phantasie – all das kann man in dem überaus großen Oeuvre der Klaviermusik Haydns und Mozarts wie auch in deren Liedern spüren. 1794 erschienen die Original Canzonettas von Joseph Haydn nach Gedichten der englischen Lyrikerin Anne Home Hunter. Die Lieder erzählen vom Matrosen, der Seejungfrau, von Liebesglück, Sehnsucht und Verzweiflung. Wolfgang Amadeus Mozart offenbart sich in seinen Liedschöpfungen als Dramatiker auf allerkleinstem Raum und wendet seine Schöpferkraft immer wieder dieser Gattung zu. Den Bogen von Klaviermusik zu gesungener Dichtung des Sturm und Drang vervollständigen gelesene Texte der Zeit, indem Helmut Balk den musikalischen Faden literarisch aufnimmt und an „Amors Chronistin“ Luise Loué (Süddeutsche Zeitung) weiter reicht. Sie greift in ihre Schatzkiste mit Liebes-Geschenken, welche ihr von Frauen wie Männern, Jung & Alt anvertraut wurden, und erzählt und liest die authentischen Liebesgeschichten zu den Erinnerungsstücken.
Allgemeine Anleitung zur Ticket-Bestellung:
Die Konzerte werden technisch
und organisatorisch mit dem Team von streemy.de abgewickelt.
Wenn
das Konzert live gestreamt wird, sind das Live-Stream-Ticket und das
Live-vor-Ort-Ticket 72 Stunden gültig, so dass Sie das Konzert auch zu einem
späteren Zeitpunkt noch anschauen können.
1. Für die Buchung Ihres Eintrittstickets (Live-vor-Ort oder
Live-Stream) gehen Sie bitte auf einen der oben stehenden Link oder direkt auf die
Internetseite von streemy.de
2. Entscheiden Sie, ob Sie auf
den regulären Ticketpreis einen kultur-solidarischen Aufpreis legen wollen.
Gewinne (Einnahmen abzüglich der Kosten) aus dem Ticketverkauf kommen den
Künstlern zugute und werden auf die fest vereinbarte Gage aufgerechnet.
3. Bezahlen können Sie zum Beispiel ganz bequem per Überweisung mit Ihrer
IBAN-Nummer. Achten Sie bei einer Lastschrift darauf, dass der Zahlungseingang
bis zu 3 Tage dauern kann. Als schnelle Alternative bieten wir auch
Kreditkartenzahlung und PayPal an.
4. Nach Abschluss der Ticketbestellung erhalten sie zwei Mails von streemy (Rechnung & Ticket). Die Zweite enthält Ihren
persönlichen Link zum Livestream als Eintrittskarte. Falls die Bestätigung
nicht gleich kommt, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
5. Einlass
in der Werkstatt ist ab 19:30 Uhr. Für das Live-Stream-Ticket wird ca. 15
Minuten vor Beginn Ihr persönlicher Link freigeschaltet und Sie können an
unserer Veranstaltung teilnehmen
Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie bitte das streemy-Team unter kontakt@streemy.de
Do, 12.05.2022, 20:00 Uhr
Di, 05.04.2022, 20:00 Uhr
Do, 10.03.2022, 20:00 Uhr
Do, 17.02.2022, 20:00 Uhr
Di, 25.01.2022, 20:00 Uhr
Sa, 14. Mai 2022, Gasteig
"Musikalische Blumenlese für Fortepiano und Violine"
Varvara Manukyan und Penelope Spencer
Flyer s.o.
Homepage Gasteig
Sa, 21. Mai 2022, 17 Uhr, Schaezlerpalais Augsburg
"Cembalissimo"
Varvara Manukyan und Michael Eberth
Mehr
Sa, 28. Mai 2022
"Wenn Musik auf Liebesgeschichten trifft" - Liebe und Sehnsucht im Dialog - damals und heute
Sabine Lutzenberger und Wolfram Öttl im Dialog mit Luise Loué und Helmut Balk
Ticketkauf
Do, 23. Juni 2022
"The Country Side Of Jazz"
Titus Waldenfels, Gabriel McCaslin, Michael Außerbauer
Ticketkauf
Do, 14. Juli 2022
"Triste Plaisir" - Burgundische Polyphonie des frühen 15. Jhdts
ALTA BELLEZZA
Ann Allen, Hanna Geisel, Nathaniel Wood
Ticketkauf
Do, 15. September 2022
"BarockJournal" - Musik und Neuigkeiten aus dem Barock
Christoph Mayer
Ticketkauf
Do, 27. Oktober 2022
"Norddeutsche Avantgarde" - Klavierkompositionen aus C. Ph. E. Bachs & Umfeld
Ricardo Magnus
Ticketkauf
Sa, 12. November 2022
"OREOPHONE" - Orpheus und die Natur zu Texten von Alain de Lille
"PER-SONAT":
Christine Mothes, Jasmina Črnčič, Hanna Marti, Marc Lewon, Sabine Lutzenberger
Ticketkauf
Do, 08. Dezember 2022
"300 Jahre Bach" - Brandenburgische Konzerte
Aleksandra & Alexander Grychtolik
Ticketkauf
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de