Johannes Snetzler 1755
Erbaut für die Assembly Rooms in York wurde das Instrument 1860 nach Sculthorpe übertragen; einige Dekorationselemente dürften dieser Zeit entstammen; 1950 durch Noel Mander restauriert.
Die Orgel von Sculthorpe repräsentiert eine kleine Orgel, wie sie im 18. Jahrhundert gleichsam das „Alltagsgeschäft“ eines Orgelbauers – nicht nur in England – darstellte. Für England typisch ist dabei allenfalls der vergleichsweise große Klaviaturumfang und das aus nur wenigen Tasten bestehende angehängte Pedal. Orgeln dieser Art und Größe waren dabei als Begleitinstrumente vielfältig brauchbar, genügten aber auch der Interpretation etwa der meisten Orgelkonzerte Händels oder Stanleys, die lediglich ein einmanualiges Instrument mit einiger Klangpräsenz erforderten.
Selbst ein solches Instrument mit faktisch nur fünf Registern (Sesquialtera auf geteilter Schleife) bot eine Reihe von Registrierungsmöglichkeiten, die allerdings auf die Alternativen zwischen Prinzipalen oder Gedackten (Chimney Flute = Rohrflöte) in 8’- und 4’-Lage sowie die Wahl zwischen der Aufhellung der Diskant oder/und der Basslage beschränkt blieben.
I+aP
G’-e3 (ohne Gs’); Pedaltasten für G’, A’-C)
Open Diapason 8’ (ab G)
Stopped Diapason 8’
Chimney Flute 4’
Principal 4’
Sesquialtera Treble
Sesquialtera [Bass]
Q: http://npor.emma.cam.ac.uk/cgi-bin/Rsearch.cgi?Fn=Rsearch&rec_index=N06636
© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@gimk.org