Krone Krone Krone

ex Thalkirchen, St. Maria; München, Deutsches Museum

 The organ in the Deutsches Museum München
The organ in the Deutsches Museum München
The organ in Thalkirchen (before 1908)
The organ in Thalkirchen (before 1908)

unknown maker (Hans Lechner?) 1630

State of preservation: preserved technical construction, renovated in 1952/53, pipes: 60 % of metal pipes 1953, wooden pipes original.


Since 1908 this organ is part of the collection of musical instruments in the Deutsches Museum in Munich. It was made in 1630 by an unknown maker for Thalkirchen St. Maria, presumably Hans Lechner of Munich. An inscription in the case records the year of building as well as its devastation by Swedish troops during the 30 years' war (possibly limited to its metal pipes).  Apart from some repairs and a retuning the organ was in use in Thalkirchen for more than two centuries until the church was enlarged in 1908 and the old organ was offered to the Deutsches Museum. There it was damaged in WW II by a collapsed ceiling and restored in 1952/53 by Fritz Thomas and Steinmeyer.

The Thalkirchen organ is one of the best preserved early 17th c. organs in southern Germany. The technical structure shows some sign of repairs (wind chest finishings, repairs of worn parts) but is preserved in total, including the three bellows with their levers. The pipes have been reset or lengthened during the retuning, the wooden pipes preserved without major alterations, the metal pipes damaged in 1944 and replaced using old material but also retuned again, so apparently no more traces of the original tuning are preserved..

 

Music sample

J.P. Sweelinck: Variations on "Mein junges Leben hat ein End"
played by Edgar Krapp

Specification:

Flauten

8'

Subbas

16'

Principal

4'

Octavbas

  8'

Copel

4'

Quintbas

5 1/3'

Octav

2'



Quint

1 1/3'



Mixtur 3fach

1'



Cimbel 1fach

1/4'



Die Diposition der Thalkirchner Orgel it einerseits sehr typisch für die im altbaryisch-österreichischen Raum vorherrschenden einmanualigen Orgeln des 17. Jahrhunderts, welche für ländliche Kirchen gebaut wurden. Andererseits zeigt die aber auch Besonderheiten, die sie vom Gros dieser Orgeln abhebt. Zeittypisch ist der vollständige Principalchor im Manual, dieBasis mit dem Prospekttregister Principal 4' begegnet überwiegend im Bereich Ostbayern-Oberösterreich. Die
"Äquallage wird durch das einzige Holzregister im Manual, den Flauten 8', bedient Die Copel ist aus Metall und in 4'-Lage. Weitaus häufiger ist sie in dieser Zeit als 8' und dabei großteils aus Holz, anzutreffen. Eine Besonderheit ist das eigenständige Pedal mit drei Registern, welches bei einmanualigen Orgeln dieser Größe nur bei Hans Lechner und Christoph (I) Egedacher vorkommt. Im altbaryischen und oberösterreichischen Raum des 17. Jahrunderts war das Pedal meist angehängt oder bestand lediglich aus einem Subbaß 16'. Hier jedoch findet, mit Quintbas 5 1/3' und Oktavbaß 8' und
Subbaß 16', eine Verlängerung der Prinzipalchor-Reihe in die Tiefe statt. Damit wird eine deutlich größere Klangfülle und Tragweite ermöglicht, was die Wertschätzung der zwar ländlichen, durch ihre Marienwallfahrt jedoch bedeutenden Thalkirchner Kirche spiegelt.

 
 
 

© Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde | info@greifenberger-institut.de