Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Krone Krone Krone

Altenburg, Schlosskirche

Altenburg, Schloßkirche
Altenburg, Schloßkirche

Tobias Heinrich Gottfried Trost 1735-1739


Erhaltungszustand: Gehäuse, Teile der technischen Anlage (Windladen, Pedaltraktur, Bälge) und Großteil des Registerbestandes von Trost; nach tiefgreifenden Umbauten 1867 und 1881 und Requirierung der Prospektpfeifen 1917 Rekonstruktion 1974-1976.

Die Orgel der Altenburger Schloßkirche galt schon in ihrer Entstehungszeit als ein Meisterwerk des Orgelbaus. Während seiner Zeit in Weimar konzertierte Franz Liszt mehrfach auf diesem Instrument und schätzte es außerordentlich – auf diese Weise der Nachwelt ein Beispiel gebend, über welches klangliche Potential dieses barocke Orgelwerk auch für die Wiedergabe der hochromantischen Orgelmusik Liszts durch den Komponisten selbst verfügte. Erst nachfolgende Generationen fühlten eine Notwendigkeit, diese Orgel zu „romantisieren“, Umbauten, die bei der Rekonstruktion 1974/76 wieder rückgängig gemacht wurden.