Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Krone Krone Krone

Alkmaar, St. Laurens

Orgel in Alkmaar, St. Laurens
Orgel in Alkmaar, St. Laurens

Germer Galtuszoon van Hagerbeer 1638-1645, umgebaut und erweitert durch Roelof und Johannes Duyschot 1685 und 1704 und Frans Caspar Schnitger 1723-1725.

Erhaltungszustand: Gehäuse nach einem Entwurf von Jacob van Campen von 1645; Pfeifenwerk weitgehend erhalten. Reparaturen und kleinere Modernisierungen in den Jahren 1782, 1794, 1809, 1823, 1854 und 1898. Elektrifizierung des Gebläses 1921. 1982-1986 Restaurierung durch die Firma Flentrop.

Alkmaar, St. Laurens
Alkmaar, St. Laurens

Die Orgel von Alkmaar gilt – trotz ihrer bewegten Geschichte – als eine der bedeutendsten Denkmalorgeln Europas. Einerseits besitzt sie einen reichhaltigen Registerbestand, der bis auf die Erbauungszeit Mitte des 17. Jahrhunderts zurückgeht, zum anderen sind hier (mit Ausnahme der Posaune und der Trompeten im P) die von Frans Caspar Schnitger 1725 erbauten Zungenstimmen sogar einschließlich der Becher erhalten geblieben, die anderenorts nahezu ausnahmslos im Laufe der Jahrhunderte stark verändert wurden oder verlorengingen.