Christian Müller 1735-38, Gehäuse von Jan van Logteren
Erhaltungszustand:
Nach einer Reihe von Umbauten im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten eine tiefgreifende Restaurierung 1959-61 durch die Firma Marcussen & Sohn, wobei einige Register rekonstruiert werden mußten, sowie von 1987 bis 2000 kleinere Arbeiten vor allem an der Intonation jener Register durch die Firma Flentrop Orgelbouw.
Die Orgel galt zu ihrer Zeit als die größte der Welt, und zumindest ihre 32’-Prospektpfeifen und die imposante Zahl von 60 Registern (allesamt mit metallenen Pfeifen) auf drei Manualen erwecken noch heute das Staunen, das schon die Zeitgenossen erfasste. Seit ihrer Erbauung galt sie in besonderem Maße als Reiseziel zahlreicher Organisten von Rang, unter ihnen Händel und der zehnjährige Mozart während seiner ersten großen Europareise 1766.